Was ist helmuth von moltke (generalfeldmarschall)?

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, bekannt als Moltke der Ältere (26. Oktober 1800 – 24. April 1891), war ein preußischer und später deutscher Generalfeldmarschall. Er gilt als einer der bedeutendsten Militärstrategen des 19. Jahrhunderts.

  • Militärische Karriere: Moltke trat 1822 in die preußische Armee ein und zeichnete sich durch seine Studien und sein strategisches Denken aus. Seine strategischen Planungen und seine Effizienz in der Umsetzung machten ihn zu einer Schlüsselfigur.

  • Chef des Generalstabs: Von 1857 bis 1888 war Moltke Chef des Generalstabs der preußischen Armee und später des deutschen Heeres. In dieser Position reformierte er das preußische Militärwesen grundlegend und entwickelte neue Strategien.

  • Militärische Erfolge: Moltke plante und leitete die erfolgreichen preußischen Kriege gegen Dänemark (1864) (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Deutsch-Dänischer%20Krieg), Österreich (1866) (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Deutscher%20Krieg) und Frankreich (1870/71) (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Deutsch-Französischer%20Krieg). Diese Kriege führten zur Gründung des Deutschen Reiches. Seine Strategie im Deutsch-Französischen Krieg, welche auf schnelle Mobilisierung, den Einsatz von Eisenbahnen und die Einkesselung des Gegners setzte, war bahnbrechend.

  • Strategisches Denken: Moltke war ein Verfechter der modernen Kriegsführung, die auf Flexibilität, Dezentralisierung und der Initiative der Unterführer basierte. Er glaubte, dass detaillierte Pläne im Krieg unweigerlich scheitern würden und dass es wichtiger sei, generelle Richtlinien vorzugeben und den Unterführern zu erlauben, auf die sich ändernde Situation zu reagieren. (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Strategie).

  • Einfluss: Moltkes strategische Lehren hatten einen großen Einfluss auf die militärische Theorie und Praxis des 20. Jahrhunderts. Seine Ideen wurden von vielen Militärstrategen studiert und adaptiert.

  • Rolle in der Reichsgründung: Moltke trug maßgeblich zur Reichsgründung (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Deutsche%20Reichsgründung) von 1871 bei, indem er durch seine militärischen Erfolge die Voraussetzungen dafür schuf.

  • Nachfolge: Nach seinem Rücktritt wurde Alfred von Waldersee sein Nachfolger als Chef des Generalstabs, obwohl Kaiser Wilhelm II. eigentlich Alfred von Schlieffen bevorzugt hätte.